Mehr Streuobst in der ILE Bina-Vils- Region
Wir suchen Flächen für die Anlage von Streuobstwiesen
Die Gemeinschaft der „Integrierten Ländlichen Entwicklung“ im südlichen Landkreis - die „ILE Bina-Vils“ – mit ihren Handlungsfeldern vom Klima-, Wasser- und Naturschutz über Tourismus, Energie, Verwaltungszusammenarbeit, Siedlungs- und Ortskernentwicklung ruft ihre Mitbürgerinnen und Mitbürger zum Mitwirken auf.
Die ILE Bina-Vils hat sich zum Ziel gesetzt, bestehende Streuobstwiesen in der Region zu erhalten und neue Flächen hierfür zu gewinnen. Der Streuobstanbau hat höchste Bedeutung für den Erhalt der Kulturlandschaft und Förderung der Biodiversität. Dafür setzen wir uns ein.
Quelle: Georg Schober auf Pixabay
Wir bitten unsere Bevölkerung aktiv mitzuwirken. Wir möchten alle Grundstückseigentümer aufrufen, sich mit dafür geeigneten Flächen zu beteiligen. Unsere Vision der „Blühenden ILE“ ist es unter anderem, Streuobstwiesen und Bienenweiden zu fördern, um unser Landschaftsbild aufzuwerten, regionale Obstsorten zu erhalten und den Artenreichtum in unserer Region zu erhöhen.
Quelle: Karl Egger auf Pixabay
Das Anlegen von Streuobstwiesen ist für die Eigentümer kostenfrei. Möglich sind vorhandene Wiesen und extensiv bewirtschaftete Weiden sowie offene Gärten und Brachflächen.
Aufgerufen sind Grundstückseigentümer im gesamten Einzugsgebiet der ILE-Bina-Vils, die ihre Flächen in diesem Sinn umgestalten wollen, sich bei ihrem Rathaus zu melden. Also in den Kommunen Aham, Adlkofen, Altfraunhofen, Baierbach, Bodenkirchen, Geisenhausen, Gerzen, Kröning, Neufraunhofen, Schalkham, Velden, Vilsbiburg, Vilsheim und Wurmsham.
Zum AblaufplanStreuobstwiese für Gemeinden