Altfraunhofen
Altfraunhofen

Gemeinde Altfraun­hofen

Altfraunhofen ist eine erfolgreiche, aufstrebende Gemeinde inmitten weiter Acker- und Wiesenflächen, in die viele Einzelhöfe eingestreut sind. Landschaftlich reizvoll eingebettet an der Kleinen Vils liegt sie ca. 10 Kilometer südlich von Landshut entfernt.

Die Ortschaft selbst hat durch rege Bautätigkeit in mehreren Siedlungsgebieten eine erhebliche Vergrößerung erfahren. Durch gezielte Investitionen und Projekte seitens der Gemeinde wurde die Basis für kontinuierliches Wachstum geschaffen.

Die Perle des Dorfes ist die Pfarrkirche St. Nikolaus, die wegen ihrer Größe auch "Dom des Kleinen Vilstales" genannt wird.

Gemeinde Altfraunhofen
Rathausplatz 1
84169 Altfraunhofen
Tel. 08705/928-0
Fax 08705-928-99
poststelle@vg-altfraunhofen.de
zur Website
Alle Gemeinden der Region

Infos und Fakten
über Altfraunhofen

Einwohner: 2 667

Fläche: 24,28 km2

Höhe: 466 m ü. NN

Bevölkerungsdichte: 110 Einwohner je km2

Gründung: 1818

Bürgermeister*in: Johann Schreff

Projekte aus Altfraunhofen

Natur- und Kulturlandschaft

Mehr Blühwiesen im ILE -Gebiet

Unsere Region soll blühen.

01/2023 – 07/2023

mehr >

Freizeit & Erholung und Öffentlichkeitsarbeit

ILE-Radrundtour

Radeln im südlichen Landkreis

08/2022 – 09/2023

mehr >

Freizeit & Erholung und Öffentlichkeitsarbeit

ILE-Projekt: Biergartenführer für die Region ILE Bina-Vils

In der Region ILE Bina-Vils gibt es zahlreiche wunderschöne Biergärten. Um Touristen und Einheimischen eine Übersicht der Biergärten zu bieten, erstellen wir einen Biergartenführer.

02/2025 – 09/2025

mehr >

Natur- und Kulturlandschaft

ILE-Projekt: Ernteaktion "Gelbes Band" auf kommunalen Obst-Flächen

In der Region ILE Bina-Vils gibt es einige Streuobstwiesen in kommunaler Hand. Oft verrottet das Obst aber ungenutzt auf dem Boden. Mit dieser Aktion wollen wir anregen, dass Obstbäume verstärkt abgeerntet werden und auch mehr regionales Obst verwertet wird. Damit setzen wir ein Zeichen gegen Lebensmittelverschwendung.

04/2025 – 11/2025

mehr >

Technische Infrastruktur - Energie

ILE-Projekt: Ausbau Ladesäulen-Infrastruktur im ILE-Gebiet

Gemäß ILEK ist es ein konkretes Anliegen im ILE-Gebiet die Anzahl der E-Ladesäulen auszubauen. Mit einer Infoveranstaltung für Kommunen soll im ersten Schritt informiert werden, auf welchem Weg dieses Ziel erreicht werden kann.

09/2025 – 12/2026

mehr >

Freizeit & Erholung und Öffentlichkeitsarbeit

ILE-Projekt: ILE Bina-Vils STADTRADELN - für ein gutes Klima und Miteinander!

Die bereits im letzten Jahr erfolgreich gestartete Aktion "ILE Bina-Vils STADTRADELN - für ein gutes Klima und Miteinander!" wird fortgeführt. Auch dieses Jahr können sich Radlfahrer für ihr Kommunenteam registrieren und für ihre Kommune radeln.

04/2025 – 09/2025

mehr >

Freizeit & Erholung und Öffentlichkeitsarbeit

ILE-Projekt "Die 14 schönsten Wanderwege in der Region ILE Bina-Vils"

In der Region ILE Bina-Vils gibt es zahlreiche wunderschöne Wanderwege. Um Touristen und Einheimischen eine Übersicht der Wanderwege zu bieten, erstellen wir eine Broschüre mit den 14 schönsten Wanderwegen in der Region ILE Bina-Vils.

02/2025 – 09/2025

mehr >

Zu allen Projekten

Veran­stal­tungen in Altfraunhofen

Zu allen Events der Region

Sehens­würdig­keiten in Altfraunhofen

Pfarrkirche St. Nikolaus Altfraunhofen

Der "Dom des Kleinen Vilstales" wurde nach einem Blitzeinschlag 1791 trotz Verbot von Kirchenerneuerungen wieder hergestellt. Zu verdanken ist dies unter anderem dem Reichsfreiherrn von Fraunhofen und der 1681 gegründeten Bruderschaft "Maria vom Trost". In Bau und Ausstattung zeigt sich sowohl Barock, als auch Frühklassizismus.

Nepomuk-Kapelle an der Vilsbrücke in Altfraunhofen

Johannes Nepomuk, Märtyrer des 14. Jahrhunderts, wurde 1393 auf Anordnung des böhmischen Königs Wenzel von der Karlsbrücke in Prag in die Moldau gestürzt und ertränkt. Seit der Heiligsprechung 1729 wird er als Patron der Brücken verehrt. Ältere Gemeindebürger erinnern sich noch an die frühere Nepomuk-Kapelle an der Vilsbrücke beim Bruckschmied. Anfang der 60-iger Jahre wurde diese im Zuge
von Straßenbaumaßnahmen abgerissen. Die wertvolle Christian-Jorhan-Figur des Brückenheiligen kam ins Bayerische Nationalmuseum nach München. Nach fast einem halben Jahrhundert wurde 2009 eine kleine schmucke Kapelle an alter Stelle wiedererrichtet.

Nebenkirche St. Jakob, Oberheldenberg/ Altfraunhofen

Die Kirche entstand in der Übergangszeit vom romanischen zum gotischen Stil, um die Mitte des 13. Jahrhunderts. Es ist ein verputzter Ziegelbau mit einer kleinen Altarnische, die ein Kreuzrippengewölbe aufweist. Der Altar stammt aus dem 17. Jahrhundert. Eine spätgotische, um das Jahr 1490 geschnitzte, etwa einen Meter hohe Holzfigur, den hl. Jakobus darstellend, steht auf ihm. Diesem Heiligen ist das Kirchlein geweiht.

Zu allen Sehenswürdigkeiten der Region
×