Markt Geisenhausen
Geisenhausen - Mitten drin. Im Leben.
Geisenhausen ist in der Landesplanung als Unterzentrum eingestuft. Als solcheserfüllt die Marktgemeinde eine zentrale Versorgungsfunktion. So verfügt Geisenhausen über drei Kinderkrippen, drei Kindergärten, eine Grund-, eine Mittel- und eine Montessori-Schule sowie über einen Schülerhort und ein Jugendzentrum.
Lebensmittelmärkte, Ärzte, Zahnärzte, Banken, Bäckereien, Metzgereien, Optiker, Gastronomie, schlagkräftige Wirtschaftsbetriebe bis hin zu international aktiven Unternehmen und vieles mehr runden das Dienstleistungsangebot ab.
Das BRK-Seniorenheim und das altersgerechte Wohnen bietet Fürsorge und Betreuung im Alter. Ein reges gesellschaftliches Leben in über zahlreiche Vereine in Geisenhausen und den Ortsteilen bietet für fast jeden Interessensbereich passende Freizeitaktivitäten und Engagement im Ehrenamt. Im Geisenhausener Museum im historischen alten Rathaus wird die über 1.000-jährige Geschichte des Ortes lebendig.
Besondere Attraktionen im Gemeindegebiet sind das Bayerische Trachtenkulturzentrum in Holzhausen sowie das idyllisch gelegene, solarbeheizte Freibad mit Kinderbecken und großzügigen Liegeflächen.
Marktgemeinde mit hoher Lebensqualität
Durch die Gemeindegebietsreformen zwischen 1972 und 1978 nahm Geisenhausen seine heutige Struktur an. Mit der Eingemeindung der vormals selbstständigen Gemeinden Bergham, Diemannskirchen, Holzhausen und Salksdorf entstand das heute 63 Quadratkilometer große Gebiet der Marktgemeinde. In Nachbarschaft zur Stadt Landshut vereint Geisenhausen die Vorzüge der nahegelegenen Bezirksstadt mit der unverwechselbaren Lebensqualität in einer ländlich strukturierten Gemeinde.
Die Nähe zur Metropolregion München sowie zum Bayerischen Wald und zu den Voralpen, die reizvolle Landschaft des niederbayerischen Hügellandes und die Naherholungsgebiete sowie viele Veranstaltungen im Jahreslauf bieten reichlich Abwechslung zur Freizeitgestaltung.
Mit den drei Anschlussstellen zu der am Ort vorbeiführenden B299 besteht eine hervorragende Verkehrsanbindung. Ein eigener Bahnhof an der Bahnlinie zwischen Landshut und Mühldorf am Inn bietet Pendlern und Schülern beste Möglichkeiten, Landshut und Vilsbiburg zu erreichen.
Marktplatz 6
84144 Geisenhausen
Tel. 08743/961637
rathaus@geisenhausen.de
zur Website
Alle Gemeinden der Region
Infos und Fakten
über Geisenhausen
Einwohner: 7 668
Fläche: 62,50 km2
Höhe: 460 m ü. NN
Bevölkerungsdichte: 122 Einwohner je km2
Gründung: 1393
Bürgermeister*in: Josef Reff
Projekte aus Geisenhausen

Regionalbudget 2023 - Mint-Bus - Silicon Vilstal
Mit dem MINT-Bus ging es für Kinder und Jugendliche zu MINT-Workshops (MINT: Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik)
02/2023 – 09/2023

Natur- und Kulturlandschaft
Mehr Blühwiesen im ILE -Gebiet
Unsere Region soll blühen.
01/2023 – 07/2023
mehr >

Freizeit & Erholung und Öffentlichkeitsarbeit
ILE-Radrundtour
Radeln im südlichen Landkreis
08/2022 – 09/2023
mehr >

Regionalbudget 2023 - Anlage Blühwiesen
Blühwiesen entlang dem Radweg
02/2023 – 09/2023

Regionalbudget 2023 - Anschaffung Bodentrampolin
Der Ortsförderverein Aich e.V. erweitert den Spielplatz um ein Bodentrampolin
02/2023 – 09/2023

Regionalbudget 2023 - Defibrillator mit Schutzschrank im Außenbereich
Anschaffung eines Defibrillators mit Schutzschrank für den Außenbereich der Freiwilligen Feuerwehr Aich
06/2023 – 09/2023

Regionalbudget 2024 - Aufenthaltsraum am Skatepark Geisenhausen
Neubau eines Aufenthaltsraum am Skatepark Geisenhausen
01/2024 – 09/2024
mehr >

Freizeit & Erholung und Öffentlichkeitsarbeit
ILE-Projekt: Biergartenführer für die Region ILE Bina-Vils
In der Region ILE Bina-Vils gibt es zahlreiche wunderschöne Biergärten. Um Touristen und Einheimischen eine Übersicht der Biergärten zu bieten, erstellen wir einen Biergartenführer.
02/2025 – 09/2025
mehr >

Natur- und Kulturlandschaft
ILE-Projekt: Ernteaktion "Gelbes Band" auf kommunalen Obst-Flächen
In der Region ILE Bina-Vils gibt es einige Streuobstwiesen in kommunaler Hand. Oft verrottet das Obst aber ungenutzt auf dem Boden. Mit dieser Aktion wollen wir anregen, dass Obstbäume verstärkt abgeerntet werden und auch mehr regionales Obst verwertet wird. Damit setzen wir ein Zeichen gegen Lebensmittelverschwendung.
04/2025 – 11/2025
mehr >

Technische Infrastruktur - Energie
ILE-Projekt: Ausbau Ladesäulen-Infrastruktur im ILE-Gebiet
Gemäß ILEK ist es ein konkretes Anliegen im ILE-Gebiet die Anzahl der E-Ladesäulen auszubauen. Mit einer Infoveranstaltung für Kommunen soll im ersten Schritt informiert werden, auf welchem Weg dieses Ziel erreicht werden kann.
09/2025 – 12/2026
mehr >

Freizeit & Erholung und Öffentlichkeitsarbeit
ILE-Projekt: ILE Bina-Vils STADTRADELN - für ein gutes Klima und Miteinander!
Die bereits im letzten Jahr erfolgreich gestartete Aktion "ILE Bina-Vils STADTRADELN - für ein gutes Klima und Miteinander!" wird fortgeführt. Auch dieses Jahr können sich Radlfahrer für ihr Kommunenteam registrieren und für ihre Kommune radeln.
04/2025 – 09/2025
mehr >

Freizeit & Erholung und Öffentlichkeitsarbeit
ILE-Projekt "Die 14 schönsten Wanderwege in der Region ILE Bina-Vils"
In der Region ILE Bina-Vils gibt es zahlreiche wunderschöne Wanderwege. Um Touristen und Einheimischen eine Übersicht der Wanderwege zu bieten, erstellen wir eine Broschüre mit den 14 schönsten Wanderwegen in der Region ILE Bina-Vils.
02/2025 – 09/2025
mehr >
Veranstaltungen in Geisenhausen

Pfingstvolksfest 2025 in Geisenhausen
Traditionelles Pfingstvolksfest in Geisenhausen mit neuem Festwirt und altbewährtem Programm
05.06.2025 – 09.06.2025

ILE Bina-Vils STADTRADELN - für ein gutes Klima und Miteinander!
Es ist wieder soweit: Wir rufen zum Radeln auf - für ein gutes Klima und Miteinander. In Kooperation mit der Initiative „STADTRADELN des Landkreis Landshut“ vom 22.06.2025 bis 12.07.2025 laden wir Sie ein, für die Kommunen-Teams der ILE Bina-Vils zu radeln.
22.06.2025 – 12.07.2025
Mehr >
Sehenswürdigkeiten in Geisenhausen

Geisenhausener Museum
Das Geisenhausener historische Museum befindet sich im Obergeschoss des Alten Rathauses am Marktplatz 9.

Trachtenkulturzentrum Holzhausen
Der ehemalige Pfarrhof von Holzhausen beherbergt die Geschäftsstellen der Bayerischen Trachtenjugend, des Bayerischen Trachtenverbandes und des Fördervereins „Haus der Bayerischen Trachtenkultur und Trachtengeschichte“.